Die Dampfbügelstation

Dampfbügelstationen setzen sich aus 3 Komponenten zusammen. Diese 3 Komponenten sind das Bügeleisen selbst, ein Dampfschlauch sowie ein Dampfgenerator. Der Dampf kommt, wie bei den Dampfbügeleisen, aus den Öffnungen, die in der Bügelsohle vorhanden sind.

 Der Dampf wird in diesem Fall durch einen Dampfgenerator mit einem umfangreichen Wassertank hergestellt und entsteht nicht durch Verdunstung innerhalb des Bügeleisens. 

Vom Dampfgenerator aus gelangt der Dampf durch den vorhandenen Schlauch in das Bügeleisen und es erfolgt dann ein Austritt über die Löcher auf der Bügelfläche.

Durch den Dampf und den erzeugten Druck werden Stofffasern weicher und Knicke und Falten lassen sich dadurch einfacher aus der Bettwäsche, der Kleidung oder den Handtüchern bügeln. 

In eine solche Station passt mehr Flüssigkeit, als dies bei einem Dampfbügeleisen möglich ist. Dadurch muss seltener nachgefüllt werden. Ebenso entsteht durch den Einsatz solcher Geräte drei- bis viermal mehr Dampf in der Minute. Aufgrund dieser Vorteile kommen in den Haushalten immer mehr dieser Dampfbügelstationen zum Einsatz.


Die Vorteile einer Dampfbügelstation


Eines der wichtigsten Vorteile ist dabei die Zeitersparnis. Von den Anwenderinnen und den Anwendern gibt es hierzu zum Teil Aussagen, dass es hier in der Regel zu einer Zeitersparnis von 50 Prozent oder mehr gegenüber einem herkömmlichen Dampfbügeleisen kommt. Hier ist eine kurze Aufheizzeit vorhanden, die auch zu der Zeiteinsparung beiträgt.


Desweiteren entstehen hier wesentlich verbesserte Bügelergebnisse, weil hier eine erhöhte Dampfproduktion, die mit Druck ausgestoßen wird, vorhanden ist. Dadurch werden die zerknitterten Hemden oder starre Stoffe schneller in Form gebracht.

 

Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Benutzung. Bei einem normalen Dampfbügeleisen ist häufig der Wassertank schnell leer und kann während der Benutzung nicht nachgefüllt werden. Dies entfällt bei den Dampfbügelstationen und somit ist hier auch ein längeres Bügeln möglich.


.
Die hohen Temperaturen beim Dampfbügeleisen sind nicht gut für die empfindlichen Stoffe. Gerade Seide oder Polyester kann dadurch schnell ruiniert werden. Bei diesen Stationen sind solche hohen Temperaturen nicht vorhanden.

 

Auch findet durch das Stoßdampfen eine effektivere Faltenentfernung statt.


Ebenfalls ist ein geringeres Eigengewicht vorhanden.

Die Nachteile einer Dampfbügelstation


Dampfstationen liegen vom Preis her wesentlich höher, als dies bei normalen Dampfbügeleisen der Fall ist. Ebenfalls benötigen Dampfstationen einen erhöhten Platzbedarf. Aufgrund der Größe sind sie auch weniger handlicher als das herkömmliche Bügeleisen.

Die Unterschiede zwischen den einzelnen Herstellern

 

Eine der wichtigsten Hersteller sind zum Beispiel die Firmen Tefal, Philips und Siemens.

 

Der Markt wird zusammen mit Philips von Tefal für Dampfbügelstationen beherrscht.

 

Tefal besticht durch eine sehr hohe Qualität und sehr gute Ergebnisse beim Bügeln. Zudem gibt es bei Tefal spezielle Beschichtungen für die Bügelsohle. Ebenso sind hier Automatikprogramme vorhanden. Dadurch wird das Bügeln einfacher gemacht.

 

Von dem Hersteller Philips erhält der Kunden Geräte, die mit der OptimalTemp Technologie ausgestattet sind. Hier kann dann die optimale Temperatur für jedes einzelne Kleidungsstück, das gebügelt werden soll, individuell eingestellt werden. Ansonsten gehört Philips ebenfalls häufig zu den Testsiegern.

 

Ein weiterer Qualitätshersteller für Dampfstationen ist die Firma Siemens. Die Geräte von Siemens verfügen ebenfalls über eine hohe Qualität und sind ebenfalls mit dem einen oder anderen Zusatzprogramm ausgestattet. Diese Geräte verfügen zusätzlich über eine individuelle Optik.

Zurück zu Bügeleisen oder weiter zu Bügelbrett